Logopädie
Der Begriff Logopädie setzt sich aus den altgriechischen Begriffen λόγος (lógos) für ‚Wort‘ und παιδεύειν (paideuein) für ‚erziehen‘ zusammen und bedeutet wörtlich ‚Sprecherziehung‘.
In der Praxis für Logopädie Sprechdachs werden Diagnostik, Beratung und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckbeeinträchtigungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durchgeführt.
Die Kostenerstattung wird in der Regel von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen. Dazu wird eine Verordnung für Logopädie von Kinder- oder Zahnärzt/inn/en sowie HNO-Fachärzt/inn/en oder Neurolog/inn/en ausgestellt.
Des Weiteren werden in der Praxis Beratungsgespräche oder Diagnostiktermine wie auch Schulungen für Erzieher/innen und Elternabende zum Thema Sprachentwicklung und -förderung als Sonderleistungen angeboten.
Behandlungsfelder in der
Praxis für Logopädie Sprechdachs
Kinder & Jugendliche
-
AussprachestörungenListenelement 1
Phonologische Störungen:
verdrehte Laute wie „Trotodil“ statt „Krokodil“
Phonetische Störungen:
Lispeln oder andere Auffälligkeiten der Aussprache von einzelnen Lauten
-
SprachentwicklungsverzögerungListenelement 2
verzögerter Wortschatzerwerb:
Fehlen von sprachlichen Begriffen
eingeschränkte Bedeutungs-unterscheidung wie „Vogel“ statt „Huhn“
verzögerter Grammatikerwerb:
Auffälligkeiten hinsichtlich grammatikalischer Strukturen (Artikel, Mehrzahl,…)
-
Late TalkerListenelement 3
verzögerter Sprechbeginn:
gegen Ende des 2. Lebensjahrs nur wenige sinnbezogene Wörter
-
Myofunktionelle StörungenListenelement 4
Muskelungleichgewicht von Zunge und/oder Lippen
fehlerhafte Zungenruhelage
offene Mundhaltung mit Mundatmung
vermehrter Speichelfluss
-
fehlerhaftes Schluckmuster
Zungenvorstoß beim Schlucken, wodurch sich eine Zahnfehlstellung ergeben kann
-
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
zentrale Prozesse des Hörens sind gestört
das Gehörte kann im Gehirn nicht verarbeitet werden
auch die Merkfähigkeit kann beeinträchtigt sein
-
Redeflussstörungen: Stottern
Der Redefluss wird durch Wiederholungen von Lauten oder Silben wie „Ka-ka-katze“,
Dehnungen von Lauten wie „Ssssssonntag“ oder
Blockierungen wie „----Apfel“ unterbrochen
Erwachsene
-
Neurogene Sprach- und SprechstörungenListenelement 1
Aphasie:
Verlust oder Störung der Sprache (nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma etc.)
Sprechapraxie:
Störung von sprechmotorischen Programmierungsprozessen (nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma etc.)
-
Facialis-ParesenListenelement 2
Lähmung des Gesichtsnerven
-
Redeflussstörungen: StotternListenelement 3
Der Redefluss wird durch Wiederholungen von Lauten oder Silben wie „Ka-ka-katze“, Dehnungen von Lauten wie „Ssssssonntag“ oder Blockierungen wie „----Apfel“ unterbrochen
oftmals verbunden mit Mitbewegungen von Mund oder Augen während der Stotterereignisse
-
StimmstörungenListenelement 4
funktionelle oder organische Störungen der Stimme
Weitere Angebote
-
Beratung für ElternListenelement 1
30 Min. Gespräch zu Sprachentwicklung, Spielverhalten, Bindungsaufbau
50,00€
60 Min. Gespräch zu Sprachentwicklung, Spielverhalten, Bindungsaufbau
90,00€
-
Diagnostik- und BeratungsterminListenelement 2
45 Min. Diagnostik mit Eltern(teil) und Kind
Einschätzung und Therapieempfehlung
schriftlicher Befund
155,00€
-
Schulungen für Erzieher/innen zum Thema Sprachentwicklung und SprachförderungListenelement 3
auf Anfrage
-
Elternabende zum Thema Sprachentwicklung und SprachförderungListenelement 4
auf Anfrage